Heute stelle ich euch eine vielseitige Heilpflanze vor: Den Löwenzahn. Als Kinder haben wir die „Pusteblume“ geliebt, auf dem Rasen gilt er als Unkraut. Sein
botanischer Name lautet Taraxacum officinale, und er gehört zu den Korbblütlergewächsen. Die Blüten werden von April bis Juni gesammelt, die Blätter vor der Blüte, die Wurzeln werden im Herbst
ausgegraben.
Alle Bestandteile der Pflanze können medizinisch verwendet werden, jedoch selten zusammen. Für Tee werden meist die Blätter und
Wurzeln verwendet. Aus den Blüten wird ein Sirup hergestellt, der als veganer Honigersatz geeignet ist.
Im Löwenzahn sind die Wirkstoffen Vitamine, Bitterstoffe, Triterpene, Mineralien (v.a. Calcium), Carotine, Flavonoide,
Spurenelemente, ätherische Öle und Inulin enthalten.
Löwenzahn regt die Leber, Galle und die Nieren an, wirkt blutreinigend, stärkt das Bindegewebe und verbessert die Konstitution
geschwächter Menschen.
Seine Hauptanwendung findet er in der Frühjahrskur zur Entschlackung des Körpers. Er kann als Tee (2x tgl. 1 Tasse)
oder als Saft (2x tgl. 1 Esslöffel in Wasser) eingenommen werden. Diese Kur sollte für 4 bis 6 Wochen durchgeführt werden.
Als Verdauungsmedikament wird er bei Völlegefühl, Blähungen, zur Regulation der Magensäure, Leberschwäche und zur
Verbesserung der Darmflora eingesetzt. Hier kann man auch die jungen Blätter im Salat verwenden.
Tee aus den Wurzeln wirken leicht blutverdünnend.
Auch als Kosmetikum soll er wirken: In alten Klosterkräuterhandbüchern findet man den Hinweis, dass man
Gesichtswaschungen mit einem Tee aus Kraut und Wurzeln ein „lauter Angesicht“ erlangen kann. Für eine schöne Haut rate ich eher dazu, den Tee zu trinken, denn eine Blutreinigung führt in
der Regel auch zu eiern gesunden, klaren Haut. Jugendliche mit Akne und Pickeln sollten das jetzt im Frühjahr machen.
Ihr findet demnächst zwei Löwenzahnrezepte auf meinem Blog.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig
recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
Praxis für Naturheilkunde &
Seminarinstitut ~ Mechthild
Wenzelburger ~ Heilpraktikerin