Kräuterkissen werden oft auf Weihnachtsmärkten verkauft. Aber warum so lange warten? Sie lassen sich auch ohne große Nähkünste preisgünstig selbst herstellen, und man kann sich individuelle Kräutermischungen zusammenstellen. Je nach Kräutern wirken sie aufmunternd, entspannend, harmonisierend, schlaffördernd ...
Es ist eine sehr angenehme Anwendungsart von Kräutern, auch für Kinder, die Kräuter in Teeform oft nicht mögen. Für die Kissenfüllung eignen sich getrocknete Kräuter aus dem Garten, selbst gesammelte Wildkräuter oder lose Tees aus der Drogerie oder dem Kräuterladen. Sie sollten zerkleinert werden und können mit Dinkelspelz gemischt werden, um ein stabileres Kissengefühl zu haben.
Das Kissen kann in beliebiger Form und Größe aus natürlichen Stoff-Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Seide genäht werden und natürlich aus Stoffresten. Um sie wiederverwendbar zu machen, näht man einfach kleine Säckchen, die man mit einer Baumwollkordel zubindet oder man näht an eine Kante einen Klettverschluss.
Hier sind einige Vorschläge für Kräuterfüllungen und ihre Wirkung:
Bei Kopfschmerzen und geistiger Überanstrengung: Lavendel, Melisse, Honigklee, eine kleine Menge Baldrian, Dinkelspelz
Schlaffördernd: Hopfenblüten, Lavendel, Baldrian, Zitronenverbene, Zirbenholzspäne
Bei Erkältung: Pfefferminze, Thymian, Rosmarin, Kamille, Dinkelspelz
Stimmungsaufhellend: Orangenblüten, Rosenblüten, Jasminblüten, Dinkelspelz
Krampflösend: Schafgarbe, Schlüsselblume, Kamille, Veilchenwurzel
Konzentrationsfördernd: Orangenschalen, Zitronenschalen, Basilikum, Zitronenmelisse
Anregend: Gierschblätter und -blüten
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
Praxis für Naturheilkunde & Seminarinstitut ~ Mechthild Wenzelburger ~ Heilpraktikerin