Im Frühjahr und im Herbst können Temperatur- und Witterungsschwankungen bei manchen Menschen Symptome wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Kreislaufprobleme, Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit und Gelenkschmerzen verursachen. Auch die Stimmung kann labil sein. Schon Goethe schrieb: „So arbeite ich bei hohem Barometerstand leichter als bei tiefem; da ich nun dieses weiß, so suche ich bei tiefem Barometerstand durch größere Anstrengungen die nachteiligen Einwirkungen aufzuheben, und es gelingt mir." Tatsächlich hilft ein halbstündiger Spaziergang täglich bei jedem Wetter, um das vegetative Nervensystem flexibler für Temperaturveränderungen zu machen.
Etwa die Hälfte der Deutschen bezeichnet sich selbst als wetterfühlig. Medizinisch sind diese Symptome harmlos, für die Betroffenen sind sie jedoch unangenehm.
Es gibt jedoch ein paar Dinge, die man selbst für sich tun kann, um die Beschwerden abzumildern:
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
Praxis für Naturheilkunde & Seminarinstitut ~ Mechthild Wenzelburger ~ Heilpraktikerin